SPD-Fraktion fordert schnelle Konzeption zum neuen „Niederrheinrad“

Mobilstationen sind dabei von zentraler Bedeutung

Dr. Peter Paic, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion Bild: SPD-Kreistagsfraktion

Dr. Peter Paic, stellvertretender Vorsitzender der Kreistagsfraktion, bringt es auf den Punkt: „Wir sehen im kreisweiten Leihradsystem „NiederrheinRad“ den nächsten Meilenstein bei der Umsetzung des Mobilitätskonzepts im Kreis Wesel.“ Er fordert im Namen der Fraktion, dass Kreis, Kommunen und Niederrhein Tourismus unverzüglich mit den Arbeiten an einem gemeinsamen Konzept zur kreisweiten Einführung des „Niederrheinrad“-Verleihsystems beginnen.

Mobilstationen als Weiterentwicklung der Park-and-Ride-Idee

Die Mobilitätswende herbeizuführen ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Für die mobile Infrastruktur des Kreises Wesel ist das Konzept der Mobilstationen an den Verkehrsknotenpunkten – in der Regel sind dass die Bahnhöfe im Kreisgebiet – von zentraler Bedeutung. Als Weiterentwicklung der Park-and-Ride-Idee bilden sie wichtige Verknüpfungspunkte zwischen den verschiedensten Verkehrsmitteln und sind so eine wertvolle Weiterentwicklung der Übergangspunkte von Carsharing, Bikesharing oder dem privaten Rad.

An den Mobilstationen selbst gilt es, das sichere Unterstellen von Privaträdern zu gewährleisten und das Leihradsystem zu erweitern. Denn nur wenn Fahrgäste sich sicher sein können, lückenlos, ohne Auto, dorthin zu gelangen, wo sie hinwollen, kann die Verkehrswende gelingen.

Dr Doris Beer, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Kreistagsfraktion Bild: SPD-Kreistagsfraktion

„NiederrheinRad“ – das Leihradsystem für den Alltag

„Mit einem Leihradsystem für den Alltag betritt der Kreis Wesel Neuland. Das System soll Wohngebiete und Einkaufszentren, Gewerbegebiete, Bahnhöfe und zentrale Bushaltestellen miteinander verbinden. Es soll den Menschen ermöglichen, auch dann noch nach Hause zu kommen, wenn der letzte Bus schon gefahren ist. So ist es dann beispielsweise auch möglich, den Wochenendeinkauf ohne Auto zu bewältigen“,  erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Dr. Doris Beer, die Idee hinter einem kreisweiten Fahrradverleihsystem. Dazu strebt der Kreis Wesel ein gefördertes Modellprojekt an. Hierin sollen die Anforderungen der 13 Städte und Gemeinden zusammengeführt und erprobt werden. Erste positive Erfahrungen mit kreisweiten Leihradsystemen gibt es aus den ländlichen Eifel- und Rhein-Sieg-Kreisen. Diese Erfahrungen, kombiniert mit dem bereits bestehenden und auf Tourismus ausgelegten Leihradsystem „Tourismus Niederrhein“, gilt es zu bündeln.

Gabi Wegner, Vorstandsmitglied der SPD-Kreistagsfraktion Bild: Privat

Mit Erstaunen nahmen unsere Mitglieder im Ausschuss für Mobilität und Verkehr die Argumentation der Grünen-Fraktion zur Kenntnis, nach der sie Leihfahrräder in einer ländlichen Region nicht für erforderlich hält. Zuerst sollen Radwege gebaut werden und erst danach soll sich mit dem Thema Leihräder befasst werden. Dieses Vorgehen stößt bei uns auf Widerstand: „Wir wollen nicht eins nach dem anderen planen und umsetzen, sondern beides parallel vorantreiben“, stellt unser Kreistagsmitglied Gabi Wegner aus Wesel in der Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Verkehr die Haltung unserer Fraktion zum Thema „Niederrheinrad“ unmissvertändlich klar.

Ein Mausklick auf unser Logo genügt, um mehr über unsere Arbeit für die Menschen im Kreis Wesel zu erfahren!